Sie suchen BERATUNG im ARBEITSRECHT
Von Arbeitsvertrag bis Zeugnis – Qualifizierte Rechtsberatung für Ihr Arbeitsverhältnis
Als Fachanwälte für Arbeitsrecht beraten wir bei allen Fragen
rund um Ihr Arbeitsverhältnis
Regeln
Vom Bewerbungsgespräch bis zum Inhalt des Zeugnisses gibt es Regeln, die Ihnen mehr Rechte geben, als Sie vielleicht denken. Diese Regeln werden nicht immer eingehalten. Manchmal genügt es, wenn Sie selber auf ihre Einhaltung pochen – manchmal benötigen Sie dafür anwaltliche Hilfe.
Bestehen Zweifel, welche Rechte Sie haben, bringt der Gang zum Anwalt Klarheit.
Hier einige Beispiele für Fragen, mit denen wir uns in unserer täglichen Praxis beschäftigen:
Am Beginn des Arbeitsverhältnisses
- Wurden die Rechte von Bewerbern auf einen Arbeitsplatz eingehalten?
- Stimmen die mündlichen Versprechungen mit dem Arbeitsvertrag überein?
- Entsprechen die Klauseln des Arbeitsvertrags der Rechtslage?
- Sind Befristungen und Probezeitvereinbarungen rechtmäßig?
Während des laufenden Arbeitsverhältnisses
- Fragen aus dem Bereich Gehalt und Vergütung:
- Gehalts- und Lohnforderungen
- Prämien, Tantiemen, Leistungszulagen und andere variable Vergütungsbestandteile
- Eingruppierungen, Höher- oder Herabstufungen des (Tarif-)Gehalts
- Zuschläge und Zulagen
- Weihnachtsgeld (13. Gehalt) und andere Sonderzahlungen/Gratifikationen
- Einhaltung des 'Mindestlohns'
- Sind Abmahnungen zu Recht ergangen?
- Wie viel Urlaub, Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld steht Ihnen zu?
- Müssen sie Überstunden leisten und wie werden diese vergütet?
- Welche Ansprüche haben Sie aus Tarifverträgen (auch allgemeinverbindliche Tarifverträge)?
- Sind Versetzungen rechtens?
- Wie ist auf eine Änderungskündigung zu reagieren?
- Entsprechen Arbeitszeit und Weisungen dem Vertrag bzw. Gesetz?
- Was gilt bei Teilzeit?
- Welche Besonderheiten gelten bei behinderten Arbeitnehmern?
- Welche Rechte gibt es im Rahmen von Mutterschutz, Elternzeit und Pflegezeit?
- Wie darf ein Dienstwagen genutzt werden?
- Darf der Internetzugang am Arbeitsplatz für private E-Mails und zum Surfen benutzt werden?
- Bestehen betriebliche Sozialleistungen oder eine Altersversorgung?
Bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Welche Folgen haben Kündigungen und Aufhebungsverträge?
- Wie kann der Arbeitsplatz erhalten werden?
- Ist eine Kündigungsschutzklage ratsam?
- Wie lassen sich Abfindungen optimal verhandeln?
- Wie können erworbene Rechte gesichert werden?
- Wie lassen sich Sperrzeiten und andere Nachteile beim Arbeitslosengeld vermeiden?
- Welche Rechte ergeben sich aus Sozialplänen und Sozialplanabfindungen?
- Entspricht der Inhalt des Arbeits-Zeugnisses den gesetzlichen Anforderungen?
Welche Leistungen können Sie von uns erwarten?
Alle diese und viele weitere Punkte werden in Ihrem konkreten Fall sorgfältig überprüft und eingeschätzt.
Ergibt die Einschätzung, dass bestimmte Maßnahmen erforderlich und aussichtsreich sind, werden wir entsprechende Empfehlungen aussprechen und ggf. in Ihrem Auftrag tätig. Bei fehlenden oder zu geringen Erfolgsaussichten werden wir von unnötigen Maßnahmen abraten.
Ob es besser ist, um den Arbeitsplatz zu kämpfen oder sich mit dem Arbeitgeber anderweitig zu einigen (etwa auf Zahlung einer Abfindung) entscheiden wir gemeinsam anhand der konkreten Umstände.
Weitere Informationen erhalten Sie unter Kosten und Leistungen.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Unsere Vergütung richtet sich grundsätzlich nach den gesetzlichen Gebühren des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes und kann Ihnen in jedem Stand des Verfahrens mitgeteilt werden.
Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, die den Fall abdeckt, trägt diese meine Kosten (mit Ausnahme einer etwaigen Selbstbeteiligung).
Bei Bedürftigkeit (geringes Einkommen und Vermögen) besteht die Möglichkeit, Prozesskostenhilfe (oder Beratungshilfe) zu beantragen, so dass die Kosten von der Staatskasse übernommen werden.
Im Übrigen trägt bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten im außergerichtlichen Bereich und in der 1. Instanz (Arbeitsgericht) jede Partei ihre Kosten selbst. In den höheren Instanzen (Landesarbeitsgericht und Bundesarbeitsgericht) trägt die Kosten, wer den Prozess verliert.
Zahlreiche weitergehende Informationen erhalten Sie auch unter Kosten und Leistungen.
Ihr Fachanwalt für Arbeitsrecht bei allen Fragen rund um Ihr Arbeitsverhältnis in Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg, Karlsruhe und umliegenden Ortschaften
Als Arbeitsrechts-Anwälte sind wir im Rhein-Neckar-Raum, der Vorderpfalz, im Raum Karlsruhe und darüber hinaus tätig (Mannheim, Edingen-Neckarhausen, Ilvesheim, Ladenburg, Heddesheim, Walldorf-Wiesloch, Schwetzingen, Brühl, Hockenheim, Heidelberg, Dossenheim, Schriesheim, Weinheim, Sandhausen, Ludwigshafen, Speyer, Germersheim, Viernheim, Weinheim, Mutterstadt, Frankenthal, Neustadt, Bad Dürkheim, Karlsruhe, Bruchsal, Karlsbad, Durlach, Ettlingen, Rheinstetten, Neuburg, Wörth usw.).
Da es bei der Zuständigkeit des Gerichts meistens auf den Arbeitsort (nicht auf den Wohnort des Arbeitnehmers) ankommt, erfasst unser Wirkungskreis neben den Arbeitsgerichten Karlsruhe, Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg häufig auch die Arbeitsgerichte Darmstadt und Frankfurt (z.B. weil ein Arbeitnehmer in Mannheim wohnt, aber in Viernheim arbeitet, weshalb das Arbeitsgericht Darmstadt zuständig ist).
Weitere Informationen zum Thema Arbeitsrecht finden Sie unter www.arbeitsrechte.de.
Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Rechtsthemen.
Termin vereinbaren
(Wir bieten auch Online-Beratung deutschlandweit)
Frankfurt
Untermainkai 19
Tel. 069 / 583 010 710
Mannheim
Sophienstraße 17
Tel. 0621 / 167 700 70
Karlsruhe
Karlstraße 126
Tel. 0721 / 933 80 80
Anwalt Rechtsanwalt bei Kündigung: so erreichen Sie unsere Kanzleien für Arbeitsrecht